Interdisziplinäres Forum »Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit und im Übergang zur Moderne«
 

Call for Papers zur 22. Arbeitstagung, 17.–19. Februar 2023

 

Aktuell

Tagung 2023

Tagung 2022

Tagung 2019

Tagung 2018

Tagung 2017

Tagung 2016

Tagung 2015

Tagung 2014

Tagung 2013

Tagung 2012

Tagung 2011

Tagung 2010

Tagung 2009

Tagung 2008

Tagung 2007

Tagung 2006

Tagung 2005

Tagung 2004

Tagung 2003

Tagung 2002

Tagung 2001

Tagung 2000

Publikationen

Kontakt

Soziale Differenzierung jüdischer Lebenswelten. Zugehörigkeit, Hierarchie und Mobilität

 

Narrative jüdischer Geschichte, gerade der Frühen Neuzeit, lassen die jüdische Bevölkerung oft zu einer homogenen sozialen Einheit verschmelzen. Gegenüber den jüdischen Gemeinden hebt sich höchstens die Gruppe der »Hofjuden« ab, die wiederum häufig als einheitliche wohlhabende Gruppe dargestellt wird. Am anderen Ende des sozialen Spektrums erscheinen auch die »Betteljuden« als differente Gruppe. Doch einige wenige ältere und nun auch neuere Arbeiten haben deutlich den hohen Grad sozialer Differenzierung innerhalb der jüdischen Gesellschaft in Europa herausgearbeitet. Gemeindezugehörigkeit oder deren Fehlen sowie geographische Herkunft spielten dabei eine ebenso zentrale Rolle wie das Geschlecht oder die Zugehörigkeit zu bestimmten beruflichen Gruppen wie Gelehrten, Gemeindebediensteten und Bediensteten in privaten Haushalten. Auch wenn sich die Schichtung der jüdischen Bevölkerung von der der christlichen Ständegesellschaft unterschied, war sie doch keineswegs sozial homogen.

Unsere Tagung möchte sich daher näher mit den sozialen Differenzierungen und ihren intersektionalen Verknüpfungen innerhalb der jüdischen Gesellschaft im Europa der Frühen Neuzeit auseinandersetzen. Dabei sollen vier thematische Zugänge im Mittelpunkt stehen.

(1) Welche Rolle spielten soziale Unterschiede in den jüdischen Gemeinden? Über welche Faktoren wurden Gleichheit und Ungleichheit definiert? Wie wurde Identität entlang sozialer Differenz hergestellt und welche anderen Kategorien waren dabei von Bedetung? Wie waren andere Kategorien relational mit sozialen Differenzen verbunden? Wie wurden solche Differenzen später in der Historiographie (re)konstruriert?

(2) Dabei spielte, so der zweite Schwerpunkt der Tagung, vor allem die Gemeindezugehörigkeit eine wichtige Rolle. Fehlte ein Niederlassungsrecht in einer jüdischen Gemeinde, gestaltete sich die soziale Position von armen Jüdinnen und Juden noch deutlich prekärer. Auf der Tagung sollen hier vor allem soziale Kategorisierungen jenseits christlicher Ständeeinteilungen in den Blick genommen werden, auch wenn sie in einer christlichen Mehrheitsgesellschaft ausgehandelt wurden. Welche Rolle spielten ökonomische Macht, Familienzugehörigkeit oder Gelehrtheit? Innerhalb dieser Kategorisierungen sollen vor allem die Unterschicht(en) der jüdischen Gesellschaft in den Blick genommen werden.

(3) Daran anschließend spielte die Ausformung von Wohltätigkeit eine zentrale Rolle in den jüdischen Gemeinden. Diese musste nicht nur auf eine in der Frühen Neuzeit zunehmende Zahl an armen Jüdinnen und Juden reagieren, sondern auch auf die christliche Wahrnehmung jüdischer Armut und den Versuch christlicher Obrigkeit, jüdische wie christliche Armut zu verwalten.

(4) Diese genannten sozialen Differenzierungen wurden in der Literatur fiktionalisiert und überregional verbreitet. Jüdische Literatur der Frühen Neuzeit spiegelt nicht nur bestehende Auffassungen wider, sondern eröffnet durch die Literarisierung soziale Differenzierungen jenseits realer Restriktionen. Durch literarische Adaption wurden christliche Konzepte der Differenzierung verhandelt und ihre Narrative fanden Eingang in den jüdischen Kanon.

Wir laden alle zum Thema Forschenden ein, sich mit Beiträgen von maximal 20–25 min. an der Tagung des "Forums" zu beteiligen. Dies können Werkstattberichte aus laufenden Projekten und Promotionsprojekten sein.

Die Arbeitstagung findet von Freitagabend bis Sonntagmittag, 17.–19. Februar 2023, in Kooperation mit dem Referat Geschichte der Katholischen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart im Tagungszentrum Hohenheim statt.

Wie bei Arbeitskreisen üblich, tragen die Teilnehmenden, auch Referent:innen, ihre Kosten selbst. In Einzelfällen ist ein Zuschuss durch die Akademie oder die Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden e.V. möglich.

Themenvorschläge in Form von Abstracts (max. 500 Worte) mit einer Kurzbiographie (max. 100 Worte) werden bis zum 15.10.2022 erbeten. Bitte senden Sie Ihre Vorschläge an cornelia.aust@uni-bielefeld.de.

 

Mit herzlichen Grüßen

Dr. Cornelia Aust, Universität Bielefeld, SFB 1288 »Praktiken des Vergleichens«
Dr. Paola Ferruta, IHTP, Paris-Aubervilliers
Rabbinerin Prof. Dr. Birgit Klein, Hochschule für jüdische Studien, Heidelberg
Dr. Rotraud Ries, Herford
Anna Rogel, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf